Dolata, Ulrich | Germany
Ulrich Dolata studied economics (1980-1985) and received a doctorate in economics and social sciences (1992) at the University of Bremen.
Over the years he has worked at the Economics Department of the University of Bremen (1987-1989), the Hamburg Institute for Social Research (1990-1995), the Institute for Interdisciplinary Research on Technology (IIT), Bremen (1995-1998), the Research Centre Work - Environment - Technology (artec), University of Bremen (since 1998)
Other activities include:Teaching activities at the University of Bremen (since 1995), Member of the Working Group Biotechnology at the German Federal Ministry of Education and Research (Bundesministerium für Bildung und Forschung, bmb+f) (1999/2000), Member of the Working Group Alternative Economic Policy (since 1985), Fellow and Visiting Professor at the Institute for Advanced Studies on Science, Technology and Society (IAS-STS), Graz (October 2000 - June 2001)
Project at IAS-STS: Competition, cooperation and networking in biotechnology. The socio-economic evolution of a new technology
Since the 1970s, biotechnology has developed from being an academic research field into a major focus of industrial innovation strategies and political regulation activities. A specific organisational community emerged around the technology consisting of a large number of different and heterogeneous agents, which include for example established companies as well as new biotechnology firms, universities and scientific organisations, governments and actors representing the social movement against genetic engineering. The socio-economic evolution of biotechnology is therefore not only influenced by many different interests, beliefs and strategies. The agents involved are also interrelated across a variety of complex relationships including different forms of cooperative interaction and networking, as well as modes of fierce competition. The main objective of this project is to identify, typologise and explain the characteristic patterns of social (esp. industrial and political) interaction in this new technology cluster.
Selected Publications
Books
(1996) Politische Ökonomie der Gentechnik. Konzernstrategien, Forschungsprogramme, Technologiewettläufe, Berlin: edition sigma
(1992) Weltmarktorientierte Modernisierung. Die ökonomische Regulierung des wissenschaftlich-technischen Umbruchs in der Bundesrepublik, Frankfurt/New York: campus
(1986) Ökonomische Regulierung und Regulierungskrisen im Kapitalismus. Theoretische Grundlagen, Köln: Pahl-Rugenstein
Articles, Studies, Reports
(2000), Risse im Netz. Macht, Konkurrenz und Kooperation in der Technikentwicklung und -regulierung, in: Martinsen, Renate; Saretzki, Thomas; Simonis, Georg (Hg.), Politik und Technik. Analysen zum Verhältnis von technologischem, politischem und staatlichem Wandel am Anfang des 21. Jahrhunderts (Politische Vierteljahresschrift: PVS-Sonderband 2000) (forthcoming)
(2000), Hot House. Konkurrenz, Kooperation und Netzwerke in der Biotechnologie, in: Barben, Daniel; Abels, Gabriele (Hg.), Biotechnologie - Globalisierung - Demokratie. Politische Gestaltung transnationaler Technologieentwicklung, Berlin (forthcoming)
(2000), Fluide Figurationen, in: Armin Spök et al. (Hg.), GENug gestritten? Gentechnik zwischen Risikodiskussion und gesellschaftlicher Herausforderung, Graz (forthcoming)
(2000) Internet und Old Economy, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 11, 1395-1397
(2000), Die Kontingenz der Markierung. Akteure, Interaktionsmuster und strukturelle Kontexte der Technikentwicklung: Ein techniktheoretischer Analyserahmen, Bremen (Forschungszentrum Arbeit - Umwelt - Technik: artec-Paper Nr. 76 / Juni 2000, 64 Seiten)
(2000), Allianzen, Kooperationen, Netzwerke. Formen und Funktionsweisen industrieller Zusammenarbeit in Hochtechnologiesektoren, in: Hickel, Rudolf et al. (Hg.), Politik des Kapitals - heute. Festschrift zum 60. Geburtstag von Jörg Huffschmid, Hamburg 2000, 279-289
(1999) Innovationsnetzwerke in der Biotechnologie?, in: WSI-Mitteilungen 2, 132-141
(1999) Biotechnology: Job Booster or Job Killer?, in: euro-biotech 2000. Magazine for Biotechnology, Genetech, Pharmacy, Neckarzimmern 1999, 54f.
(1999) Die Bio-Industrie. Märkte, Unternehmen, politische Alternativen, in: M. Emmrich (Hg.), Im Zeitalter der Bio-Macht. 25 Jahre Gentechnik - eine kritische Bilanz, Frankfurt, 247-260
(1998) Risikokapital in Deutschland, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 11, 1388-1390
(1998) Découplage du marché et de l'emploi. Perspectives économiques et d'emplois offertes par les nouvelles biotechnologies, in: Paul Lannoye (Hg.), Transgénique: le temps des manipulations, Paris 1998, 143-151
(1998) Zusätzliche Arbeitsplätze durch neue Technologien?, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 6, 748-751
(1998) Markt- und Arbeitsplatzperspektiven der neuen Biotechnologie, in: Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt (Hg.), Chancen und Risiken der Gentechnik im Umweltschutz. Tagungsband zur öffentlichen Anhörung der Umweltministerkonferenz am 6.-7. November 1997 in Erfurt, 125-130
(1998) Unternehmen Gentechnik. Thesen zur sozioökonomischen Formierung der neuen Biotechnologie, in: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland (Hg.), Gen-Welten, Bonn, 144-153
(1998) Entkoppelung von Markt und Beschäftigung. Umsatz- und Arbeitsplatzperspektiven der neuen Biotechnologie, in: Forum Wissenschaft 1, 23-26
(1997) Die Realität der Globalisierung: Bayer, Hoechst, BASF, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 11, 1380-1383
(1997) Das Phantom der Globalisierung, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 1, 100-105 (erweiterte Fassung in: Frankfurter Rundschau v. 30.1.1997, 12)
(1997) Gentechnik - Schlüssel- oder Nischentechnologie?, in: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.), Bio- und Gentechnologie - Optionen für die Zukunft. Dokumentation der Konferenz am 29.4.1997 in Bonn, Bonn 1997, 79-117 [Referat und Diskussionsbeiträge]
(1996) Experimentierfeld und Ressourcenreservoir. Gentechnik, Konzernstrategien und Entwicklungsländer, in: U. Sprenger; J. Knirsch; K. Lanje (Hg.), Unternehmen Zweite Natur. Multis, Macht und moderne Biotechnologien (ÖKOZID 12 - Jahrbuch für Ökologie und indigene Völker), Gießen, 31-41
(1996) Gutachten zur ABION GmbH, Jülich, Bremen, 20 S.
(1996) Autonomisierung und Internationalisierung der Industrieforschung, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 10, 1270-1273
(1996) Multimedia: Fakten, Trends, Märkte, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 6, 745-747
(1996) Riskante Beschleunigung. Gentechnik in Deutschland: Eine politisch-ökonomische Bilanz, in: Blätter für deutsche und internatio-nale Politik 5, 577-586
(1996) Daimler: Demontage eines Technologiekonzerns, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 3, 272-275
(1996) Weltmarktorientierte Modernisierung. Gentechnik in der Bundesrepublik, in: TA-Datenbank-Nachrichten 1 (März), 54-56
(1995) Nachholende Modernisierung und internationales Innovationsmanagement. Strategien der deutschen Chemie- und Pharmakonzerne in der neuen Biotechnologie, in: Thomas von Schell; Hans Mohr (Hg.), Biotechnologie - Gentechnik. Eine Chance für neue Industrien, Heidelberg, 456-480
(1994) Internationales Innovationsmanagement. Die deutsche Pharmaindustrie und die Gentechnik, Hamburg (Hamburger Institut für Sozialforschung, Diskussionspapier 3/1994) (94 Seiten)
(1994) Die Neuordnung des internationalen Pharmageschäfts, die Wettbewerbsposition der europäischen Pharmaindustrie und die Politik der Europäischen Union. Stellungnahme zur Mitteilung der Kommission "Über die Leitlinien einer Industriepolitik für den Arzneimittelsektor in der Europäischen Gemeinschaft" vom 2.3.1994 (COM(93) 718 endg.), Bremen 1995 (15 Seiten)
(1993) Nischen- oder Schlüsseltechnologie? Technologische Entwicklungstrends und ökonomische Perspektiven der neuen Biotechnologie, in: WSI-Mitteilungen 11, 736-746
(1993) Am Ende der Autokonjunktur. Mit Modernisierung aus der Krise?, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 3, 336-346
(1991) Bio- und Gentechnik in der Bundesrepublik. Konzernstrategien, Forschungsstrukturen, Steuerungsmechanismen, Hamburg (Hamburger Institut für Sozialforschung, Diskussions-papier 1-1991) (67 Seiten)
(1991) Ein staatlich geschützter Irrtum weltmarktorientierter Modernisierungspolitik? Strategien der deutschen Telekommunikationsindustrie und -politik auf dem Prüfstand der politischen Ökonomie, in: Herbert Kubicek (Hg.), Telekommunikation und Gesellschaft. Kritisches Jahrbuch der Telekommunikation, Karlsruhe, 181-200
(1991) Forschungsprogramme, Genzentren, Verbundforschung. Vernetzungsstrukturen und Steuerungsmechanismen der bio- und gentechnischen Forschung in der Bundesrepublik, in: WSI-Mitteilungen 10, 628-637
(1990) Neue Formen der Forschungsorganisation in der bundesdeutschen Automobilindustrie, in: BdWi (Hg.): Forschungs- und Technologiepolitik in den 80er Jahren - Bilanz und Alternativen I, Marburg 1990
(1990) Gib Gas, ich will Spaß. Zwischen Autoboom, Verkehrskollaps und Umweltvergiftung, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 2
(1990) Modernisierung und Umprofilierung der Konzernstrukturen in der Automobilindustrie, in: WSI-Mitteilungen 1, 37-51
(1989) Der Fall Plessey beleuchtet die Neuordnung einer Branche. Hersteller von Telekommunikationsprodukten blasen zum großen Fressen, in: Frankfurter Rundschau v. 20.9.1989
(1989) Daimler-Benz diversification strategy follows world-wide car-maker trend, in: The GermanTribune v. 28.5.
(1989) Internationale Autokonzerne brechen in neue Märkte ein. Der Fusionsfall Daimler/MBB ist Teil einer globalen Strategie, in: Frankfurter Rundschau v. 10.5.
(1988) Stolpersteine auf dem Weg zur automatisierten Fabrik. Stand und Entwicklungstrends industrieller Automatisierung in der Bundesrepublik, in: WSI-Mitteilungen 11, 648-656
(1986) Staatsmonopolistische Komplexe als neue Organisationsform des Kapitals im staatsmonopolistischen Kapitalismus. Bemerkungen zu einer neuen Kategorie der politischen Ökonomie des Kapitalismus, in: IMSF (Hg.): Staatsmonopolistische Komplexe in der BRD. Theorie - Analyse - Diskussion, Köln 1986, 142-175 (m. Arno Gottschalk und Jörg Huffschmid)