Erste Ergebnisse des PLANET4B-Projekts zur biologischen Vielfalt

Projektteam PLANET 4B

21. November 2023

Der Verlust der biologischen Vielfalt ist neben dem Klimawandel eine der größten Herausforderungen für die Menschheit. Trotz ihrer Bedeutung wird Biodiversität bei politischen Entscheidungen oft vernachlässigt. PLANET4B, ein innovatives und partizipatives Forschungsprojekt, geht dieser Lücke nach und untersucht, wie Entscheidungsprozesse den Erhalt und die Wiederherstellung biologischer Vielfalt beeinflussen.

Das Projekt erforscht bis 2025 Gründe für dieses Versäumnis und sucht nach Wegen, um Überlegungen zur Biodiversität auf verschiedenen Entscheidungsebenen besser zu integrieren. Erste Ergebnisse aus PLANET4B liegen nun als englischsprachige Berichte vor:

1.  'Directory of Intervention Methods', präsentiert eine Sammlung von 100 unterschiedlichen kreativen Methoden, die Einstellungen und Entschiedungsfindungsprozesse im Themenfeld Biodiversität beeinflussen können. 

2.  ‘Comprehensive analysis of biodiversity discourse', fokussiert auf der unterschiedlichen Wahrnehmung und Kommunikation diverser sozialer Gruppen wenn es um biologische Vielfalt geht. 

3.  Weitere erste Analysen und Ergebnisse entstanden zum Thema investigate the role of intersectionality – um soziale Ungerechitigkeiten im Feld der Biodiversität genauer zu analysieren. 

4.  Und schließlich ein Bericht zu social and behavioural science theories

 

Die österreichische Fallstudie von PLANET4B widmet sich der exemplarischen Umsetzung eines gemeinsam mit Stakeholdern und Bürger_innen erstellten Grünraumkonzepts für die Stadt Graz, um die Vision einer „inklusiven, biodiversen essbaren Stadt“ für alle erlebbar zu machen. „Grünflächen im urbanen Raum bergen nicht nur ein großes Potenzial die Biodiversität in der Stadt zu fördern, sondern erfüllen eine Vielzahl weiterer ökologischer, sozialer und gesundheitsfördernder Funktionen, die für die Lebensqualität wichtig sind. Wir denken, dass eine integrierte Stadtpolitik und partizipative Gestaltungsprozesse für städtische Grünräume unerlässlich sind, um diese Potenziale optimal auszuschöpfen“, wie die Leiterin der Grazer Fallstudie, Sandra Karner vom IFZ meint. 

Weitere Informationen über das Projekt oder über Möglichkeiten der Zusammenarbeit finden Sie auf der PLANET4B-Website oder können Sie in unserer ersten ausführlichen Pressemitteilung nachlesen.