Enslic building - Energy Saving in Buildings through Promotion of Life Cycle Assessment
LCA (Life Cycle Assessment, Ökobilanzierung) bietet die Möglichkeit einer vollständigen Erfassung aller Material- und Energieströme eines Gebäudes über seinen gesamten Lebenszyklus und ihrer ökologischen Bewertung. Um die Kosten im Lebenszyklus eines Gebäudes transparent zu machen, können LCA-Tools auch mit Kosteninformationen ergänzt werden (Lebenszykluskostenmodelle). Das Projekt greift folgende Aspekte auf: Konzepte für geringen Energieverbrauch, integrierte Planungsansätze, Ökobilanzierung von Gebäuden, Gestaltung in Bezug auf Nachhaltigkeit und LCA–Anwendungen für den Gebäudebereich.
EU - Executive Agency for Competitiveness and Innovation (EACI), Unit Energy Efficiency
2007–2010
Fundación CIRCE - Centro de Investigación de Recursos y Consumos Energéticos – CIRCE and seven national partners from the EU
Der Gebäudesektor beansprucht ca. 40 % des gesamten europäischen Endenergieverbrauches. Des weiteren verbrauchen Baumaterialien große Energiemengen in Form von „Grauer Energie“. Abhängig von den gewählten Indikatoren, resultieren 10 bis 60% der Umweltauswirkungen eines Gebäudes aus der Errichtungsphase und den verwendeten Baumaterialien. LCA (Life Cycle Assessment, Ökobilanzierung) bietet die Möglichkeit einer vollständigen Erfassung aller Material- und Energieströme eines Gebäudes auf seinem gesamten Lebenszyklus und vereinigt die Ergebnisse in Form einer umwelttechnischen Bewertung. Um die Kosten im Lebenszyklus eines Gebäudes transparent zu machen, können LCA-Tools auch mit Kosteninformationen ergänzt werden (Lebenszykluskostenmodelle).
Das vorliegende Forschungsprojekt bezieht sich auf Ergebnisse aus bisherigen Forschungsprojekten zu diesem Thema und greift folgende Aspekte auf: Konzepte für geringen Energieverbrauch, integrierte Planungsansätze, Ökobilanzierung von Gebäuden, Gestaltung in Bezug auf Nachhaltigkeit und LCA–Anwendungen für den Gebäudebereich.
Lebenszykluskostenbetrachtungen für Bauprojekte erlangen im europäischen Beschaffungswesen vermehrt an Bedeutung. Lebenszykluskostendarstellungen könnten daher in näherer Zukunft im europäischen Raum für die öffentliche Beschaffung verpflichtend vorgeschrieben werden. Im Rahmen des Projektes sollen daher auch Verbreitungsaktivitäten für Lebenszykluskostenmodelle, in Verbindung mit bereits bestehenden Initiativen, erfolgen. Das Ergebnis des Projektes, das auch mit Unterstützung wichtiger Zielgruppen erarbeitet wird, ist ein Leitfaden, der verschiedene Aspekte und Inhalte der Ökobilanzierung wie z.B. Zweck, Vorteile, Anforderungen, Flexibilität und verschiedene Methoden, aufzeigen soll. Das Rresultat wird, mit Unterstützung wichtiger AkteurInnen, im Rahmen von realen Bauprojekten angewendet.