Village scale solar systems for development

Das Forschungsprojekt untersuchte Erfahrungen mit der Implementierung und sozialen Organisation solarer Stromerzeugung auf Gemeindeebene in mehreren Kommunen der Sunderban Inseln in Westbengalen, Indien.
Auftraggeber

Research Council of Norway

Laufzeit

2009-2013

Partner
  • University of Oslo, Department of Sociology and Human Geography (co-ordinator)
  • Sweco, Stockholm
  • Centre for Development and the Environment, University of Oslo
  • African Centre for Technology Studies (ACTS), Nairobi
  • The Energy and Resources Institute (TERI), New Delhi
  • Norwegian Church Aid Eastern Africa, Department of International Environment and Development Studies, Norwegian University of Life Sciences
  • University of California, Berkeley
  • Camco, Kenya

Von Interesse war auch der Beitrag dieser Projekte zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung, Armutsreduktion und zum Klimaschutz. Im Rahmen eines Aktionsforschungsansatzes war ein aktiver Transfer von Erfahrungen zwischen Indien und Kenia geplant. Im Vordergrund stand dabei auch das Monitoring dieses Transfers und die gemeinsame Auseinandersetzung mit den Voraussetzungen und Bedingungen einer Übertragung auf lokale Kontexte in Kenia. Teil des Projekts war der Aufbau einer solaren Energieversorgung in einer Kenianischen Kommune. Auf diese Weise wollte das Projekt zu einer Erweiterung der technischen und organisatorischen Optionen für eine dezentrale Versorgung mit erneuerbaren Energien in Kenia beitragen und Grundlage für weitere Projekte von Regierungen, Entwicklungszusammenarbeitsagenturen, NGOs, aktiven Dorfgruppen und weiteren Akteuren aus dem Bereich erneuerbare Energien bilden.

Das Forschungsprojekt analysierte die unterschiedlichen Modelle erneuerbarer Energieerzeugung als Teil eines emergierenden sozio-technischen Systems, das in seinem breiteren sozialen Kontext noch nicht entsprechend verankert und eingebettet ist. Das kommunale Modell solarer Energieversorgung konnte dabei zu einem besseren Verständnis denzentraler, kommunal-basierter Energieversorgungen allgemein beitragen. Darüber hinaus konzentrierte sich das Projekt auf den Prozess eines Süd-Süd-Transfers sozio-technischer Innovationen und erarbeitete Grundlagen zur Verbesserungen solcher Prozesse. Im Rahmen des Aktionsforschungszugangs sollten ForscherInnen, PraktikerInnen und Kommunen gemeinsam als Katalysatoren für einen aktiven Technologietransfer fungieren und die Anpassung sozio-technischer Innovationen an neue Kontexte unterstützen.

Forschungsthema