VEKIAA - Verantwortungsvolle Einbindung von KI-Assistenzsystemen am Arbeitsplatz
Das Projekt VEKIAA untersucht, wie die Einbindung von digitalen Assistenzsystemen basierend auf Künstlicher Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz möglichst verantwortungsvoll geschehen kann.
Arbeiterkammer Wien (Digitalisierungsfonds Arbeit 4.0)
2020-2022
Pro2Future
Einem partizipativen RRI-Forschungsansatz für Technologieentwicklung folgend, lernen Arbeitnehmer*innen(vertretungen) und weitere Stakeholder in Workshops die Technologie kennen und erarbeiten explorativ unter Anleitung mögliche Risiken und Potentiale von KI-Assistenzsystemen. Der zentrale Fokus wird auf ethische Überlegungen (z. B. Fragen zum Datenschutz) und Aspekte der Chancengleichheit (z. B. Inklusion durch Assistenzsysteme) gelegt und soll sich an die konkreten Bedürfnisse der Arbeitnehmer*innen richten.
Die Projektergebnisse werden in einem Handbuch mit konkreten Empfehlungen für Arbeitnehmer*innen(vertretungen), Entscheidungsträger*innen in Unternehmen, Gesetzgebung sowie Technologieentwickler*innen zusammengefasst. Eine zweite Handreichung wird konkrete Empfehlungen für die Arbeitnehmer*innen-Einbindungen bei Digitalisierungsvorhaben in Betrieben enthalten.
Twitter: https://twitter.com/VEKIAA_Projekt
