Science Education

Ausgangspunkt des Forschungsthemas „Science Education“ sind Theorien zur technologische Konstitution unserer Gesellschaft und dem daraus abgeleiteten Ruf nach Demokratisierung entsprechender Bildung.

Wir führen Begleitforschung von Bildungsinitiativen durch sowie partizipative Bildungsprojekte, die auf der am IFZ begründeten ‚Vehikeltheorie‘ aufbauen, der zufolge technische und naturwissenschaftliche Lerninhalte idealerweise an Interessensgebiete von Kindern und Jugendlichen angeknüpft werden. In einem Fall werden Lieblingsfernsehserien von Schülerinnen und Schülern genutzt, um technische und soziale Kompetenzen zu fördern, in einem anderen werden gemeinsam mit jungen Menschen innovative Lösungen entwickelt, um energieeffiziente IT-Nutzungs-Praktiken zu befördern.

Alle Projekte folgen dem Anspruch der Gender-Reflexion. Das bedeutet, dass Geschlecht oder andere soziale Kategorien in der konkreten Arbeit entdramatisiert (und so einer verstärkten Stereotypisierung entzogen) werden, in der Reflexion unter den Forschenden und beteiligten Lehrenden dagegen eine große Bedeutung erhalten.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: MMag. Dr. Anita Thaler

Forschungsthema

Unsere Projekte zu diesem Forschungsthema

Das Projekt „MI(N)Tgestalten“ beschreitet neue Wege, um mehr junge Frauen aus der Region Salzkammergut für MINT-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) zu gewinnen.

Die Studie geht der Frage nach, wie technische Ausbildungen für junge Frauen und diverse junge Menschen attraktiver werden können.

Im Projekt Kids4Wearables dient Mode als allgemeines Interessensgebiet von Kindern und Jugendlichen und ist Ausgangspunkt für das Innovationsthema Wearables. Unter Wearables werden Technologien bezeichnet, die meist im Zusammenhang mit Computersystemen, am Körper getragen werden (z.B. Pulsmesser, Smartwatches aber auch Technologien, die Menschen mit einer Beeinträchtigung in ihrer Eigenständigkeit unterstützen).

„useITsmartly“ entwickelte innovative Lösungen, um „smarte IT-Nutzung“ junger Menschen zu befördern, und Ideen, wie junge Menschen mit dem Thema Umweltbelastungen durch IT-Nutzung/Energieeffizienz erreicht werden können.

Im Forschungsprojekt transFAIRmation wurde in Zusammenarbeit mit Lehrenden und Schüler*innen der NMS Albert Schweitzer ein partizipatives Unterrichtskonzept entwickelt und getestet, in dem mithilfe eines Interessensfeldes von Kindern und Jugendlichen (hier am Beispiel von TV-Serien) technologische und soziale Kompetenzen gefördert werden.